GAEB

Datenaustausch im Bauwesen – Strukturierter Fortschritt durch Engagement und digitale Standards

Der digitale Datenaustausch im Bauwesen zählt zu den fundamentalen Säulen moderner Projektabwicklung. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die GAEB-Schnittstelle – ein definierter Standard zur digitalen Übertragung von Leistungsverzeichnissen, Angeboten, Abrechnungen und weiteren projektbezogenen Informationen. GAEB steht für den Gemeinsamen Ausschuss Elektronik im Bauwesen, eine Institution, die seit Jahrzehnten für die Standardisierung und Qualitätssicherung des elektronischen Datenaustauschs im Baubereich sorgt.

Was ist GAEB?

GAEB dient als einheitliche Sprache zwischen Auftraggebern, Planern, Bauunternehmen und Softwarelösungen. Ziel ist es, die Kommunikation durch strukturierte Dateiformate wie D83, D84, X83 oder X86 (basierend auf XML) zu vereinheitlichen und Fehlerquellen bei der Datenübertragung zu minimieren. Dabei stellt GAEB sicher:

  • ✔ Konsistente Struktur von Leistungsverzeichnissen
  • ✔ Maschinenlesbare und valide XML-Dateien
  • ✔ Einbindung von XSD-Schemata zur Validierung
  • ✔ Erleichterung der Angebotsvergleiche durch automatisierte Prozesse

Die Formate werden regelmäßig aktualisiert und angepasst, um den stetig wachsenden Anforderungen im digitalen Bauwesen gerecht zu werden.

Persönlicher Beitrag zur Entwicklung

Seit dem Jahr 2001 entwickle ich Programme für den GAEB-konformen Datenaustausch. Von den frühen Datanorm-Formaten bis hin zu den aktuellen XML-basierten Lösungen war und bin ich bestrebt, Softwarelösungen bereitzustellen, die den Anwendern echten Mehrwert bieten: Stabilität, Benutzerfreundlichkeit und eine präzise Umsetzung der GAEB-Richtlinien.

Besonders stolz bin ich darauf, seit 2025 im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen – und zwar im BVBS (Bundesverband Bausoftware e.V.), dem maßgeblichen Verband für Hersteller bauspezifischer Software in Deutschland. Diese Mitwirkung erlaubt mir, direkte Impulse aus der Praxis in die Weiterentwicklung der GAEB-Schnittstelle einzubringen – mit dem Ziel, den digitalen Datenaustausch im Bauwesen zukunftsfähig, offen und praxisnah zu gestalten.

Ausblick und Bedeutung

Die GAEB-Schnittstelle ist weit mehr als ein technisches Format – sie ist ein Symbol für Zusammenarbeit, Transparenz und Effizienz in einer Branche, die zunehmend digitalisiert wird. Durch die Kombination von fachlicher Expertise, technischer Weiterentwicklung und ehrenamtlichem Engagement entstehen Werkzeuge, die das tägliche Arbeiten aller Beteiligten erleichtern und beschleunigen.